Das Jahr 2019 wurde von einigen großen Ereignissen geprägt.
Am 31.01.2019 wurde das 40-jährige Jubiläum im Museum an der Grabestrasse mit einem abwechslungsreichen Programm gefeiert. Es konnten der Bürgermeister, die Vorsitzende der Landeseniorenvertretung und viele Ehrengäste aus der Politik, aus Verbänden sowie einige ehemalige Vorsitzende des Seniorenrates begrüßt werden. Auch die Ratinger Bevölkerung war eingeladen und vertreten.
Leider konnte ein Rollatortag wegen Engpässen bei der Rheinbahn nicht
durchgeführt werden.
Nach einer intensiven Vorbereitungsphase startete endlich die Taschengeldbörse. Die Erstellung der Homepage, des Informationsmaterials, der Plakate und Flyer wurde sehr professionell extern erarbeitet. Zu Beginn war der Andrang zur Arbeitsvermittlung zwischen Jugendlichen und Senioren groß. Nach einer kurzen Übergangsphase hatte sich alles eingespielt, und es lief glatt; die Wartezeiten verkürzten sich. Dennoch will der Seniorenrat die Taschengeldbörse auch in Zukunft begleiten.
Ebenfalls wird das Smartcafe von den Senioren weiterhin benötigt und erfreut sich großer Beliebtheit. Die Zusammenarbeit zwischen dem Jugendrat und dem Seniorenrat bewährt sich schon seit vielen Jahren.
Sehr früh wurde mit den Vorbereitungen für die Seniorenratswahl im Dezember 2019 begonnen. Und das war auch gut so, denn es war alles perfekt organisiert und abgestimmt. Entsprechend positiv war die Resonanz, denn 39 Kandidaten stellten sich zur Wahl des neuen Seniorenrates, ein Rekordergebnis. Die Kandidaten wurden mit ihren Themenschwerpunkten in einer Sonderausgabe der Ratinger Seniorenzeitung vorgestellt. Zusätzlich wurden großzügig Flyer an interessierte Senioren verteilt. Intensive Wahlwerbung wurde am 16.11.2019 auf dem Marktplatz betrieben, um eine hohe Wahlbeteiligung bei der Briefwahl zu erreichen. Der neu gewählte Seniorenrat startet im Januar 2020 für die nächsten 4 Jahre. Der Rat der Stadt hat. für diesen Zeitraum einem Seniorenrat als einem parteipolitisch neutralen Ausschuss des Rates der Stadt Ratingen zugestimmt.
Herr Jörg Sa,borni, stellvertretener Leiter des Sozialamtes hat im März 2019
kommissarisch die Funktion des Geschäftsführers für den Seniorenrat übernommen.
Am 24.05.2019 wurde die Eröffnung des neuen Mehrgenerationentreffs in
Tiefenbroich mit der Bevölkerung gefeiert. Es ist eine moderne, lichtdurchflutete Begegnungsstätte. Sie kann eine wichtige Funktion bei der Quartiersentwicklung leisten. Voraussetzung für
finanzielle Zuschüsse des Kreises Mettmann ist die Neuausrichtung zu Mehrgenerationentreffs. In dem neuen Treff findet man hierfür beste Voraussetzungen.
Endlich hat der Seniorenrat erreicht, dass ein Pavillon für Veranstaltungen
angeschafft wurde. Premiere war bei der Ehrenanntsmeile. Die Beschriftung muss noch erfolgen.
Kontakte zu folgenden Behörden, Institutionen wurden aufgenommen:
An folgenden Themen hat sich der Seniorenrat beteiligt:
Ratingen, den 2.03.2020 — gez. Dr. Helmut Freund, Vorsitzender des Seniorenrates
Wie in jedem Jahr wurde auch 2018 von einer Fülle von Anträgen, Beschlüssen und Diskussionen geprägt.
Die Zusammenarbeit mit dem Jugendrat hat sich weiterhin positiv entwickelt. Die Veranstaltungen zum SmartCafé erfreuen sich großer Beliebheit.
Bei dem zweiten großen Projekt mit dem Jugendrat, der Taschengeldbörse, kam es zuerst zu Verzögerungen, da die Möglichkeiten des Versicherungsschutzes bei den Jugendlichen geklärt werden sollten. Sowie mußte ein Mitarbeiter, der die Koordination übernimmt und die Aufträge verteilt gefunden und verpflichtet werden.
Für die Personal- und Sachkosten wurden 9.800 Euro außerplanmäßig zur Verfügung gestellt. Zum Ende des Jahres wurde schließlich alles geklärt und im Jahr 2019 geht es endgültig an den Start.
An folgenden Themen hat sich der Seniorenrat beteiligt:
Kontakte zu folgenden Behörden, Institutionen wurden aufgenommen:
Der neue Wegweiser für ältere und behinderte Menschen in Ratingen „Informationen für Senioren“ des Sozialamtes wurde dem Seniorenrat ausgehändigt. Sie erscheint in digitaler und in Printform.
Die Einrichtung eines Direktfonds, (Vorlage 47/2018) vom Seniorenrat beantragt, wurde vom Rat abgelehnt.
Dieser Direktfond sollte kurzfristig und unbürokratisch in Not befindlichen älteren Menschen mit kleineren Geldbeträgen helfen.
Nach Ablehnung wurde am 27.08.2018 die Verwaltung vom Seniorenrat gebeten, eine neue Vorlage zu diesem Thema zu erarbeiten, unter Brücksichtigung der „Anerkennungs- und Förderungsverordnung“.
Der Seniorenrat nahm an der Ehrenamtsmeile am 15.09.2018 teil. Hier wurde die Notfalldose, eine Initiative des Seniorenrates, vorgestellt und einige Exemplare auch verteilt.
Bei diesem Anlass wurde festgestellt, dass die öffentliche Präsentation des Seniorenrates nicht optimal gelöst ist und daher als Konsequenz die Anschaffung eines Faltpavillons mit Aufschrift 'Seniorenrat' beschlossen.
Der Seniorenrat feierte 2018 sein 40 jähriges Bestehen. Dies ist ein Anlass, das Jubiläum mit Gästen und einem attraktiven Programm zu feiern.