Der Seniorenrat der Stadt Ratingen ist die Interessenvertretung der über 60-jährigen Einwohner und berät Rat und Verwaltung der Stadt Ratingen sowie andere Einrichtungen und Institutionen in Fragen der Seniorenarbeit. Die Mitglieder des Seniorenrates werden von den über 60-jährigen Ratinger Bürgerinnen und Bürgern für die Dauer von 5 Jahren gewählt.
Nach seiner fünfjährigen Tätigkeit verabschiedet sich der "alte" Seniorenrat. Durch eine Briefwahl haben die SeniorInnen der Stadt Ratingen folgende 11 Kandidaten (von insgesamt 39) in dieses Gremium in der nachfolgenden Reihenfolge entsprechend der erreichten Stimmen Anzahl für die nächsten 5 Jahre gewählt (2025 bis 2030).
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den Begegnungsstätten:
Begegnungsstätten in der Stadt Ratingen |
Ansprechpartner/ -partnerin |
Stellvertreter |
Städtische Seniorenbegegnungsstätte Mitte: | Herr Pollmann | Herr Meyer |
Städtische Seniorenbegegnungsstätte Ost: | Frau Brebeck | Frau Weidner-Hegenbarth |
Städtische Seniorenbegegnungsstätte West: | Frau Schmelter | Herr Fuhr |
Städtische Seniorenbegegnungsstätte Tiefenbroich: | Herr Baumfalk | Frau Schmelter |
Städtische Seniorenbegegnungsstätte Süd: | Frau Behrens | Frau Erkes |
Städtische Seniorenbegegnungsstätte Eggerscheidt: | Frau Behrens | Herr Achenbach |
AWO Weiße Villa: | Herr Pollmann | |
AWO Angerland: | Frau Behrens | Herr Achenbach |
Auf Beschluss des Seniorenrates und in Abstimmung mit der Stadtverwaltung wird nach Absprache zwischen den Leiterinnen der Begegnungsstätten und dem jeweiligem Ansprechpartner/-partnerin des Seniorenrates in regelmäßigen Abständen ein gemeinsames Frühstück angeboten. Es soll dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch dienen. Gern nehmen wir bei dieser Gelegenheit Ihre Anliegen entgegen. Die konkreten Termine werden per Aushang in den jeweiligen Begegnungsstätten bekannt gegeben.
Der Seniorenrat überregional
Der Seniorenrat ist Mitglied der Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen. Er hat dort die Möglichkeit, überregionale Themen wie zum Beispiel Rechtsanspruch der Altenhilfe per Antrag einzubringen, damit die Landesseniorenvertretung sie auf Landesebene klären kann. Auf der Mitgliederversammlung am 14.05.25 wurde unter anderem beschlossen, dass die Landesseniorenvertretung sich für eine Verbesserung der Bedingungen für Fußgänger*innen an Lichtsignalanlagen (Ampelschaltung) durch Anpassung der entsprechenden Richtlinien (RILSA) einsetzen soll.
Die Seniorenvertretungen im Kreis Mettmann tauschen sich über die zweimal jährlich stattfindenden Kreisseniorenkonferenzen zu Schwerpunktthemen aus. Am 10.04.2025 ging es um das Thema Einsamkeit.
Seniorentag 2025
Der Seniorentag wird aus organisatorischen Gründen in das 2026 verschoben.