Ergebnisprotokoll
der 16. öffentlichen Sitzung des Seniorenrats der Stadt Ratingen vom 15. Mai 2023
Ingrid Herden, Vorsitzende Seniorenrates
Ilse-Angelika Jones, Mitglied im Seniorenrat (Zusammenstellung)
Ratingen, 14.08.2023
Ergebnisprotokoll
der 15. öffentlichen Sitzung des Seniorenrats der Stadt Ratingen vom 27. Februar 2023
Die Vorsitzende des Seniorenrates Frau Herden stellte fest, dass der Seniorenrat der Stadt Ratingen ordnungsgemäß eingeladen wurde und die Tagesordnung einstimmig angenommen hat. Nach Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung wurden folgende Punkte besprochen:
Die nächste Sitzung des Seniorenrates finden am 15. 05. 2023 um 10.00 Uhr im Ratssaal, Rathaus, Minoritenstraße. 2-6, 40878 Ratingen statt.
Ingrid Herden, Vorsitzende des Seniorenrates
Ratingen, 15.März 2023
Ergebnisprotokoll
der 14. öffentlichen Sitzung des Seniorenrats der Stadt Ratingen
vom 16. Januar 2023
Die stellvertretende Vorsitzende des Seniorenrates Frau Brebeck stellte fest, dass der Seniorenrat der Stadt Ratingen ordnungsgemäß eingeladen wurde und die Tagesordnung einstimmig angenommen hat. Nach Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung wurden folgende Punkte besprochen:
Die nächsten Sitzungen des Seniorenrates finden am 27.02. und 15.05.2023 um 10.00 Uhr im Ratssaal, Rathaus, Minoritenstraße. 2-6, 40878 Ratingen statt.
Ingrid Herden, Vorsitzende des Seniorenrates
Ilse-Angelika Jones, Mitglied im Seniorenrat (Zusammenstellung)
Ratingen, 28.Februar 2023
Ergebnisprotokoll
der 13. öffentlichen Sitzung des Seniorenrats der Stadt Ratingen vom 07. November 2022
Die Vorsitzende des Seniorenrates begrüßte die anwesenden Seniorenratsmitglieder, Vertretende der Stadt Ratingen und die Gäste. Nach Erledigung der Formalien wurden folgende Punkte besprochen und soweit erforderlich entschieden:
Die nächste Sitzung wurde auf Montag, den 16. Januar 2023 um 10.00 Uhr terminiert.
Ingrid Herden, Vorsitzende des Seniorenrates
Ratingen, 23. Dezember 2022
Ergebnisprotokoll
der 12. öffentlichen Sitzung des Seniorenrats der Stadt Ratingen vom 29. August 2022
Die Vorsitzende des Seniorenrates stellte fest, dass der Seniorenrat der Stadt Ratingen ordnungsgemäß eingeladen wurde und die Tagesordnung einstimmig angenommen hat. Wegen der Umstellung auf das neue Ratsinformationssystem wurde die Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung vom 04.07.2022 in die nächste Sitzung vertagt.
1. Als Gast begrüßte die Vorsitzende Frau Herden den neuen Leiter der Polizeiwache in Ratingen, Herrn Polizeikommissar Frank Bauernfeind. Er stellte sich vor und berichtete aus verschiedenen Perspektiven über das Thema Sicherheit für ältere Bürgerinnen und Bürger und bezog sich schwerpunktmäßig auf Trickbetrug und dessen Prävention. Des Weiteren informierte Herr Bauernfeind ausführlich über die Teilnahme von Seniorinnen und Senioren im Verkehrsgeschehen und zu Verkehrsunfallzahlen im Kreisgebiet unter Beteiligung von Menschen zu Fuß oder per Fahrrad. Zudem erläuterte er die präventiv durchgeführten fortlaufenden Kontrollen des Verkehrs- und Wachdienstes von motorisierten nicht und motorisierten Verkehrsteilnehmenden. Hier betonte er eindringlich, dass ältere Menschen als Verkehrsteilnehmende in jeder Form – per Auto, Fahrrad, Rollator oder zu Fuß - immer größtmögliche Wachsamkeit bewahren sollten. Dazu gehöre auch eine regelmäßige Seh- und Hörprüfung.
2. Herr Hausfeld vom Citymanagement „Innenstadtbüro“ gab Informationen zu den Verfügungsfonds, dem Bürgermitwirkungsbudget und Hinweise zur Antragstellung.
3. Als nächsten Punkt teilte Frau Herden mit, dass das Seniorenratsmitglied Herr Evers seine Ämter im Gremium aus persönlichen Gründen Ende August mit sofortiger Wirkung niedergelegt habe. Daraufhin informierte Herr Saborni das Gremium, dass nun Herr Dähne als neues Mitglied nachfolge. Dieser nahm die Wahl an.
4. Ein Hauptakzent der Sitzung des Seniorenrates lag auf der Präsentation, Information und Diskussion rund um den bereits öffentlich angesagten Seniorentag, der am Sonntag, dem 4. September 2022 in der Stadthalle stattfinden wird. Neben der Besprechung organisatorischer Fragen zum Programmablauf wurden einzelne Aufgaben wie z. B. Durchführung der Power-Point-Präsentationen, Pressemitteilungen, Fotos, Bereitstellung von Infomaterial etc. verteilt. Soweit sie nicht schon im Vorfeld veranlasst und im Detail besprochen worden waren.
5. Dankenswerter Weise meldeten sich die Mitglieder Frau Baunach-Schlüter und Frau Behrens dafür, den Seniorenrat bei der Seniorenmesse der Arbeiterwohlfahrt in Lintorf (Evangelische Kirchengemeinde, Bleibergweg) am 9. September 2022 zu vertreten.
6. Aus der Arbeitsgruppe “Neue Medien“, PÖÄ teilte Frau Brebeck mit, dass sie bezüglich der Ratinger App auf der politischen Ebene im Gespräch sei und sich die AG Mitte September träfe.
7. Auf Vorschlag der Vorsitzenden wurde zur digitalen Nutzung des neuen papierlosen Ratsinformationssystems mit Stimmenmehrheit beantragt, jedem Mitglied des Gremiums ein Tablet zur Verfügung zu stellen.
8. Passend zu diesem Thema wird in die nächste Seniorensitzung Herr Erwin Knebel von der AG „Verbraucher“ eingeladen, der zur „Digitalisierung“ , zum Projekt „Digitalpaten“ und zu den Auswirkungen für die Kommunen nach dem Onlinezugangsgesetz einen Vortrag halten wird. Frau Herden wird Herrn Knebel kontaktieren.
9. Durch das Ausscheiden von Herrn Evers aus dem Seniorenrat sind Vakanzen in den einzelnen Ausschüssen entstanden, für deren Nachbesetzung Mitglieder aus dem Gremium gesucht werden. Frau Herden wird eine neue Liste in die Mitgliederrunde mailen, damit sich schon jede/jeder bis zur nächsten Sitzung über die notwendigen Vertretungen Gedanken machen kann.
10. Für den Besuch im Landtag am Mittwoch, dem 28. September. 2022 auf Einladung von Herrn Dr. Heinisch haben sich sechs Mitglieder des Seniorenrates gemeldet, die auch gerne (Ehe-)Partner und/oder Freunde mitbringen dürfen. Eine verbindliche Teilnahme wird die Vorsitzende noch abfragen.
Die nächste Sitzung wurde auf Montag, den 7. November 2022 um 10.00 Uhr terminiert.
Ingrid Herden, Vorsitzende des Seniorenrates
Ilse-Angelika Jones, Mitglied im Seniorenrat (Zusammenstellung)
Ratingen, 13.Oktober 2022
Ergebnisprotokoll
der 11. öffentlichen Sitzung des Seniorenrats der Stadt Ratingen vom 04. Juli 2022
Nach Erledigung der Formalien wurden folgende Punkte besprochen und soweit erforderlich entschieden:
1. Die Vorsitzende, Frau Herden, gab allgemeine Informationen zum Ablauf des Seniorentages „Sicherheit & Gesundheit“, der am 04.09.2022 in der Stadthalle Ratingen von 11 – 16 Uhr stattfinden wird. Es bestand im Seniorenrat Einigkeit, dass Frau Herden bei der Begrüßung um 11 Uhr im Suitbertus Saal alle anwesenden Seniorenratsmitglieder auf der Bühne kurz vorstellen wird. Noch ist die Frage offen, ob Herr Bürgermeister Pesch selbst oder eine andere Person der Stadt Ratingen ein Grußwort spricht. Herr Herden, als Mitglied der AG Sicherheit, stellte in einer umfangreichen und ansprechenden Power-Point-Präsentation die 42 einzelnen Punkte des Programms vor. Es wird Vorträge, Messestände und Mitmachaktionen innerhalb und im Außenbereich der Stadthalle geben. Als Moderator der Vorträge im Angersaal konnte Herr Volker Boix gewonnen werden. In der nächsten Zeit sind diverse Punkte, wie zum Beispiel Beschaffen von zwei Laptops, Anfertigung von Namensschildern, Entwurf/Druck von Handzetteln für die Vorträge im Angersaal, sowie des Werbeplakats für die Veranstaltung selbst und die Anmeldung der Musikeinlagen bei der Gema, zu erledigen. Frau Jones dankte der Arbeitsgruppe sehr herzlich für die gute Vorbereitung.
2. Den Antrag der SPD-Fraktion vom 13.05.2022, mit dem die Verwaltung gebeten wird, die bestehenden Konzepte für Angebote mit einem generationsübergreifenden Schwerpunkt bei Senioren-, Kinder- und Jugendeinrichtungen zu überarbeiten und in den Fachausschüssen vorzustellen, nahm der Seniorenrat zur Kenntnis. In diesem Zusammenhang sollen – nach dem Antrag – auch gleichzeitig Träger von Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie von (teil-) stationären Einrichtungen der Seniorenhilfe und weitere in der Seniorenarbeit Aktive gewonnen werden, die bereit wären, generationsübergreifende Projekte in ihren Häusern anzubieten. Der Jugendrat und der Seniorenrat sind in den Prozess einzubeziehen. Der Seniorenrat wies darauf hin, dass der Gedanke der Vernetzung bereits in vielfältiger Weise in Ratingen umgesetzt wird.
3. Frau Jones regte an, in Ratingen eine Sprechstunde des Seniorenrates für Seniorinnen und Senioren anbieten. Dieses Thema soll in der nächsten Sitzung diskutiert werden.
4. Frau Herden berichtete von der Ortsbesichtigung im Seniorentreff Mitte am 23.05.2022 und aus der Sitzung des Bezirksausschusses Mitte am 25.05.2022 zum Thema „Sanierung Seniorentreff Mitte“. Unter allen Beteiligten der Begehung bestand Einigkeit, dass eine Sanierung dringend geboten sei. Nach dem Protokoll der letzten Sitzung des Bezirksausschuss Mitte wurde der TOP „Sanierungsbedarf Seniorentreff Ratingen Mitte“ in die nächste Sitzung am 10.08.2022 als „Bericht der Verwaltung“ aufgenommen.
5. Nochmals befürwortete der Seniorenrat die Einladung vom 1. Polizeikommissar Frank Bauernfeind als möglichen Gast für die nächste Seniorenratssitzung am 29.08.2022. Herr Saborni wird Herrn Bauernfeind ansprechen. Als nächster Gast könnte zum Thema „Digitalisierung“ Herr Erwin Knebel von der AG „Verbraucher“ des Kreises Mettmann eingeladen werden und zum Projekt „Digitalpaten“ und den Auswirkungen für die Kommunen nach dem Onlinezugangsgesetz vortragen.
Weiterhin berichtete Frau Herden, dass sie zum Thema Sachstand „Codierung Ruhebänke in Ratingen“ den Kontakt mit Herrn Dahlmann von der Feuerwehr suchen wird.
Frau Herden gab die Einladung von Herrn Dr. Heinisch zur Besichtigung des Landtages weiter, die im Gremium allgemeine Zustimmung fand. Frau Herden wird sich um einen Termin für den Herbst 2022 bemühen.
Im Rahmen der Ehrenamtsmeile am Samstag, den 17.09.2022 wird der Seniorenrat wie immer vertreten sein. Da Frau Herden zu diesem Termin abwesend sein wird, haben sich zur Vorbereitung mit dem Koordinator Herrn Raßloff Frau Behrens, Frau Baunach-Schlüter, Frau Erkes und Herr Düwel bereit erklärt. Sie werden gleichzeitig bei der Ehrenamtsmeile mit dem Stand des Seniorenrates vertreten sein.
Die nächste Sitzung des Seniorenrates ist für Montag, 29.08.2022 um 10:00 Uhr terminiert.
Ingrid Herden, Vorsitzende Seniorenrates
Ratingen, 28.07.2022
Ergebnisprotokoll
der 10. öffentlichen Sitzung des Seniorenrats der Stadt Ratingen vom 16. Mai 2022
Nach Erledigung der Formalien wurden folgende Punkte besprochen und soweit erforderlich entschieden:
1. Herr Leonard Sibbing von der Ratingen Marketing GmbH berichtete über den Sachstand und die Erweiterung der „Ratingen App“, die offensichtlich in manchen Punkten zur Kritik Anlass gegeben hat, aber auch nützliche Informationen beinhaltet. Der Fokus auf die Gruppe der Seniorinnen und Senioren könnte mehr betont werden, meinten insbesondere die Mitglieder der Arbeitsgruppe „Neue Medien“. Die Arbeitsgruppe wird Herrn Sibbing, nach Abstimmung mit dem Vorstand des Seniorenrates, einen Katalog von seniorenrelevanten Themen zur weiteren Bearbeitung in der „Ratingen App“ unterbreiten.
2. Der anschließende Punkt griff die Berichte von den einzelnen Arbeitsgruppen auf, die unterschiedlichste Themen ansprachen.
Der Bericht der Arbeitsgruppe „Sicherheit“ über den aktuellen Stand der Organisation des Seniorentages fand aufmerksames Gehör. Die Vorbereitungen seien bereits in vollem Gange. Kontakte zu Vortragenden wurden aufgenommen, Messestände und Mitmachaktionen sind geplant bzw. schon auf den Weg gebracht.
Die Arbeitsgruppe „Medien, Presse und Öffentlichkeitsarbeit“ hat sich intensiv um den Entwurf eines neuen Logos für den Seniorenrat gekümmert und legte dem Gremium drei sehr gelungene Versionen zur Abstimmung vor. Das mehrheitliche gewählte Exemplar wird also demnächst den Seniorenrat in der Öffentlichkeit besser repräsentieren.
3. Der nächste Tagesordnungspunkt befasste sich mit der noch ausstehenden Codierung von Ruhebänken im Ratinger Raum. Frau Herden berichtete, die Feuerwehr Ratingen habe mitgeteilt, dass keine kreisweite Codierung von Ruhebänken nötig sei. Herr Saborni teilte ergänzend mit, dass bei der Feuerwehr der neue Arbeitskreis „Einsatzplan“ seine Arbeit aufgenommen habe, in dem das Thema „Codierung Ruhebänke“ behandelt werde. In diesem Zusammenhang wurde das Ausscheiden des Seniorenratsmitglieds Herrn Hamm aus gesundheitlichen Gründen aus dem Seniorenrat bedauert, der maßgeblich am Thema „Ruhebänke“ sowie den Vorarbeiten zum Seniorentag beteiligt war.
Als Folge wurden die neuen Vertretungen in Ausschüssen für Herrn Hamm benannt:
- Für den Sportausschuss: Herr Düwel
- Für den Sozialausschuss: Frau Behrens (Vertretung)
- Für den Schulausschuss: Frau Baunach-Schlüter (Vertretung)
- Für den Bezirksausschuss Lintorf: Frau Fröhlich (Vertretung)
4. Darüber hinaus wurde noch einmal die „Sanierung Seniorentreff Ratingen Mitte“ zur Sprache gebracht, allerdings gab es hier wenig neue Erkenntnisse. Nichtsdestotrotz wird Frau Herden in der nächsten Sitzung des Bezirksausschusses Ratingen Mitte die Sanierung des Treffpunktes wieder ansprechen und den Bürgermeister diesbezüglich noch einmal um Unterstützung bitten.
5. Auch über die Einladung möglicher Gäste für die nächste Sitzung wurde diskutiert. Es wurde beschlossen, Herrn 1. Polizeihauptkommissar Ralf Bauernfeind. Leiter der Polizeiwache in Ratingen, einzuladen. Zudem plädierte Frau Jones dafür, die nächste Sitzung des Seniorenrates im Museum der Stadt Ratingen stattfinden zu lassen.
6. Der nächste Tagesordnungspunkt beschäftigte sich mit Berichten der Seniorenratsmitglieder aus Rats- und Ausschusssitzungen der Stadt Ratingen. U.a. wurden folgende Punkte angesprochen:
7. In den Mitteilungen der Verwaltung berichtete Herr Saborni über die Unterbringung von 717 Flüchtlingen aus der Ukraine. Davon seien 576 privat und 141 städtisch untergebracht. 657 Menschen befänden sich im Leistungsbezug. Die Elsa-Brandström-Schule stehe als mögliches Ausweichquartier zur Verfügung.
8. Zum Schluss gab es noch Anfragen von einzelnen Seniorenratsmitgliedern.
9. Unter „Verschiedenes“ teilte Frau Herden den Termin für das gemeinsame Mittagessen mit, das am 30.06.2022 um 12.00 Uhr im Bürgershof stattfindet.
Herr Saborni gab abschließend bekannt, dass Frau Ganna Sapsovych ab
01. 04.2022 die Leitung der Begegnungsstätte Ost übernommen habe.
Die nächsten Seniorenratssitzungen wurden auf Montag, den 04.07. und Montag, den 29.08.2022, jeweils um 10.00 Uhr festgelegt. Die Sitzung am 04.07.2022 wird sich als Hauptthema mit dem Seniorentag am 04.09.2022 befassen.
Ingrid Herden, Vorsitzende Seniorenrates
Ilse-Angelika Jones, Mitglied im Seniorenrat (Zusammenstellung)
Ratingen, 12.07.2022
Ergebnisprotokoll
der 9. öffentlichen Sitzung des Seniorenrats der Stadt Ratingen vom 07. März 2022
Nach Erledigung der Formalien wurden folgende Punkte besprochen und soweit erforderlich entschieden:
Der Termin für die nächste Sitzung des Seniorenrates wurde auf Montag, den 16. Mai 2022 10:00 Uhr festgelegt.
Ingrid Herden, Vorsitzende Seniorenrates
Ilse-Angelika Jones, Mitglied im Seniorenrat (Zusammenstellung)
Ratingen, 20.04.2022
Ergebnisprotokoll
der 8. öffentlichen Sitzung des Seniorenrats der Stadt Ratingen vom 17. Januar 2022
Der Seniorenrat besprach in seiner 8. öffentlichen Sitzung am 17. Januar 2022 eine umfangreiche Tagesordnung, die sowohl zur Information diente als auch zu lebhaften Diskussionen führte.
Der Termin für die nächste Sitzung des Seniorenrates wurde auf Montag, den 7. März 2022 festgelegt.
Ingrid Herden, Vorsitzende Seniorenrates
Ilse-Angelika Jones, Mitglied im Seniorenrat (Zusammenstellung)
Ratingen, 31.03.2022
Ergebnisprotokoll
der 7. öffentlichen Sitzung des Seniorenrats der Stadt Ratingen vom 8. November 2021
In der o. g. öffentlichen Sitzung des Seniorenrates wurden die ordnungsgemäße Einladung und die Beschlussfähigkeit festgestellt.
1. Die Vorsitzende Frau Herden verabschiedete das langjährige Seniorenratsmitglied Herrn Dr. Schroeder, der zu allseitigem Bedauern aus persönlichen Gründen seinen Rücktritt zum 31.12.2021 erklärte. Herr Dr. Schröder hat sich über viele Jahre durch einen engagierten Einsatz für die Belange des Seniorenrates stark gemacht. Sein Ausscheiden wird eine große Lücke hinterlassen. Im Übrigen wurde im Seniorenrat bemängelt, dass die Protokolle sehr spät verschickt werden. Die Stadtverwaltung wurde gebeten, in Zukunft auf eine zeitnahe Zustellung hinzuwirken, um Unmut bei den Mitgliedern zu vermeiden.
2. Die Tagungsordnung und die korrigierte Einladung wurden genehmigt.
3. Mit Interesse verfolgt der Seniorenrat die Diskussion über die „Mehrgenerationentreffs“. Er sieht diese als einen zentralen Baustein der Quartiersentwicklung an. Die Mitglieder möchten weiterhin zum Thema informiert werden.
4. Das Gremium widmete eine besondere Aufmerksamkeit dem Bericht der Arbeitsgruppe „Sicherheit“. Sie ist unter der Leitung des Mitglieds Herrn Hamm bereits in verzweigten Richtungen unterwegs und konnte schon viele Beteiligte gewinnen. Geplant ist ein „Sicherheitstag“ am 4. September 2022, der die Seniorinnen und Senioren unserer Stadt mit speziellen Möglichkeiten und altersgerechten Hilfen für den Alltag vertraut machen möchte. Es werden nicht nur einschlägige Vorträge gehalten und Ratschläge aus der Praxis der Polizei erteilt, sondern die Besucherinnen und Besucher können auch selbst ihre Bewegungsabläufe prüfen. Es wird auch Fachpersonal vor Ort sein, das über unterschiedlichste Bereiche aus Gesundheit und Vorsorge berichten und Fragen beantworten kann. Auch die Stadt wird die Veranstaltung unterstützen. Die Arbeitsgruppe „Sicherheit“ bemüht sich, ein breitgefächertes Programm zu organisieren, um Ratinger Bürgerinnen und Bürger umfassend über dieses Thema in Kenntnis zu setzen.
5. Im Rahmen der Beratungen zum Haushaltsplanentwurf wurde vereinbart, dass überschüssige Beträge aus dem Jahr 2021 in das Haushaltsjahr 2022 übertragen werden, da die Erstellung und der Druck des neuen Flyers (der voraussichtlich zu Beginn des neuen Jahres fertig gestellt sein soll) erhöhte Kosten verursachen werden. Auch der bereits erwähnte „Sicherheitstag“ wird als ein zusätzlicher Kostenfaktor angesehen. In diesem Zusammenhang beantragt der Seniorenrat zukünftig (wie in vergangenen Jahren), frühzeitig über den Haushaltsentwurf von Seiten der Stadtverwaltung in Kenntnis gesetzt zu werden. Diesem Wunsch wurde einstimmig zugestimmt. Der anwesende Vertreter der Stadt, Leiter des Sozialamtes, Herr Pakusch, versprach, den Beschluss entsprechend umzusetzen.
6. In Bezug auf die Fertigstellung des Flyers entschieden die Mitglieder des Seniorenrates einstimmig, dass der Druck erst erfolgen soll, wenn in der Januarsitzung 2022 die Nachfolge des zum 31.12.2021 ausscheidenden Herrn Dr. Schroeder geregelt worden ist.
7. Dazu gehört ferner, dass die Arbeitsgruppen, in denen Herr Dr. Schröder ebenfalls aktiv war, neu zu besetzen sind. Die Arbeitsgruppe „Neue Medien“ wird in Zukunft von Frau Brebeck geleitet, die wiederum von Frau Behrens und den Herren Dick und Evers sowie (bei Bedarf) von Herrn Dangelmeyer unterstützt wird. Die Arbeitsgruppe „Kultur“ kommt nicht zustande. Die Betreuung der Arbeitsgruppe „Wohnen im Alter“ zählt zu Herrn Düwels Aufgaben.
8. Nachdem die App „Gut versorgt in ...“ Ratingen nicht eingeführt worden ist, kritisierte der Seniorenrat, dass er im Vorfeld an der Diskussion nicht beteiligt war. Es wäre auch hier wünschenswert gewesen, wenn eine Vertretung aus dem Seniorenrat im Vorfeld beteiligt worden wäre. Zur Klärung des Sachverhaltes beantragt der Seniorenrat einstimmig, den Beigeordneten Herrn Filip für die nächste Sitzung einzuladen, um die Gründe für die Ablehnung der App „Gut versorgt in.…“ darzulegen.
9. Die Vorsitzende Frau Herden berichtete aus der letzten Sitzung des Quartiersbeirat. Der Fokus habe in diesem Gremium auf der Vorstellung des Leerstandsmanagements gelegen. An weiteren Sitzungen des Quartierbeirats wird Herr Düwel teilnehmen.
10. Frau Herden teilte mit, dass sie zum neuen Mitglied des Kuratoriums der Sparkasse gewählt worden sei, und berichtete, dass dort nur gemeinnützige Träger gefördert würden, nicht aber Einrichtungen der Stadt Ratingen, somit auch keine Seniorentreffs. Frau Herden bat darum, dass der Seniorenrat dennoch Ideen für förderungswürdige Projekte entwickeln und dem Kuratorium vorlegen möge.
11. Frau Brebeck, die derzeit das Seniorenbereitschaftshandy betreut, nannte einige Telefonate (z. B. „Wo die Seniorenzeitung zu erhalten wäre?“), die sie positiv beratend abwickeln konnte.
Herr Evers, der derzeit die Mailkorrespondenz erledigt, berichtet, dass er grundsätzlich den Absender bei fachspezifischen Anfragen an die entsprechenden Fachabteilungen weiterleitet, um Missverständnisse zu vermeiden.
12. Frau Brebeck teilte mit, dass der Sozialausschuss die Einrichtung eines Behindertenbeirats für Ratingen beschlossen habe. Dazu ergänzte Herr Pakusch, dass auf der Homepage der Stadt Ratingen Informationen zu seniorenrelevanten Themen zu finden sind.
13. Frau Robertz warf die Frage auf, wie man sich bei unangemeldeten Besuchen von Mitarbeitern der Stadtwerke verhalten solle. Gerade für Seniorinnen und Senioren läge hier ein großes Potenzial von Unsicherheit. Der Seniorenrat unterstützt das Anliegen von Frau Robertz, die in dieser Sache einen Brief an die Stadtwerke verfasst und als Entwurf dem Vorstand des Seniorenrates übermittelt. Nach der Entscheidung zur Endfassung könnte über Herrn Dangelmeyer eine Pressemitteilung erfolgen.
Frau Jones fragte, ob man einen Hinweis der katholischen Kirche zum Projekt „Einsamkeit im Alter“ auf der Homepage des Seniorenrates veröffentlichen könnte. Diese Idee unterstützt der Seniorenrat nicht, da es sich um den Flyer der katholischen Kirche handelt und nicht um einen des Seniorenrates.
Frau Behrens wies auf einen akuten Parkplatzmangel an der Begegnungsstätte Süd hin. Herr Pakusch wird die Angelegenheit an Verantwortlichen der Stadtverwaltung weitergeben.
14. Die nächste Sitzung des Seniorenrates wird am Montag, den 10. Januar 2022, stattfinden. Als vorläufiger Tagungsort wurde der Ratssaal vereinbart.
Ingrid Herden, Vorsitzende Seniorenrates
Ilse-Angelika Jones, Mitglied im Seniorenrat (Zusammenstellung)
Ratingen, 07.02.2022
Ergebnisprotokoll
der 6. öffentlichen Sitzung des Seniorenrates der Stadt Ratingen am 06. September 2021
In der o. g. Sitzung des Seniorenrates wurde nach der Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung eine umfangreiche Tagesordnung zur Genehmigung vorgelegt und einstimmig angenommen.
1. Gleich zu Beginn berichtete die Arbeitsgruppe „Sicherheit“ über die Vorbereitung eines Sicherheitstages für SeniorInnen am 4. September 2022. Der Sprecher der Gruppe, Herr Dieter Hamm, stellte ein abwechslungsreiches Programm vor, das aus vielen Bereichen für die älteren BürgerInnen unserer Stadt die besonders relevanten Themen aufgreift und durch praktische Übungen nahebringt.
2. In diesem Zusammenhang wurde der Fraktionsantrag der CDU erneut vorgestellt, der ein generationsgerechtes Wohnen in unserer Stadt in den Blick rückt. Auch über die Briefaktion „Wie wollen wir leben?“ wurde in diesem Kontext berichtet. Aus diesem Punkt resultierte in der Diskussion der Vorschlag, dass die Verwaltung beauftragt wird, eine Studie durchzuführen, die einen Katalog mit Fragen formuliert, der das generationsgerechte Wohnen in Ratingen untersucht und analysiert. Ziel dieses Vorschlags ist es, quartiersbezogene Lösungskonzepte und konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln und praktisch umzusetzen. Das Ergebnis dieser Studie soll im vierten Quartal vorliegen. Dieses Procedere wurde einstimmig angenommen. In Bezug auf die Kosten wurde mehrheitlich befürwortet, dass diese von der Verwaltung ermittelt und in den Haushalt 2021 eingestellt werden.
3. Wie bereits in vorigen Jahren ist der Seniorenrat auch diesmal mit einem Informationsstand bei der Ratinger Ehrenamtsmeile auf dem Marktplatz vertreten. Am 18.09.2021 stehen Mitglieder des Seniorenrates für Fragen, Beratung und Gespräche gerne in der Zeit von 10 bis 13 Uhr zur Verfügung.
4. Der neu erstellte Flyer des Seniorenrates liegt im Entwurf vor. Die Arbeitsgruppe wird die Anregungen des Seniorenrates in einem gesonderten Treffen aufgreifen und verarbeiten. Die endgültige Genehmigung des Entwurfes ist für die nächste Sitzung vorgesehen.
5. Da Herr Dr. Schröder zum Jahresende als aktives Seniorenratsmitglied in der Arbeitsgruppe „Neue Medien, PÖA“ ausscheiden wird, hat sich Frau Brebeck als stellvertretendes Mitglied im Seniorenrat bereit erklärt, den dann vakant werdenden Vorsitz zu übernehmen.
6. Herr Dr. Schröder berichtete aus dem Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Klimafolgeanpassung und Nachhaltigkeit, dass eine Karte erstellt werden soll, die solche Regionen in Ratingen darstellt, die z. B. besonders vom Starkregen betroffen sind. Ziel dieser Überlegung ist, dass Rettungs- und Evakuierungsmaßnahmen schneller und effizienter (z. B. bei Behinderungen und Alter) erfolgen könnten. Aus dem Ausschuss für Wirtschaftsförderung berichtete Herr Düwel, dass man über den Leerstand in der Innenstadt besorgt sei und deshalb einen externen Planer zu Rate gezogen habe.
7. Herr Saborni berichtet, dass die Stadt Ratingen entschieden habe, die App „Gut versorgt in…“ einzuführen. Der Seniorenrat empfiehlt, den Anbieter der App „Gut versorgt“ in eine der nächsten Sitzungen einzuladen, um über deren Bedeutung und Inhalte detaillierter informiert zu werden.
8. Die weiteren Tagesordnungspunkte befassen sich u.a. mit einem Beschluss, dass in Ratingen zukünftig nur noch neue Sitzbänke im öffentlichen Raum aufgestellt werden, die möglichst Armlehnen besitzen, damit man sich beim Hinsetzen und Aufstehen besser abstützen kann. Es wurde ebenso beschlossen, dass Gäste für Sitzungen des Seniorenrates – pandemiebedingt – erst im neuen Jahr eingeladen werden sollen.
9. Herr Saborni von der Verwaltung gibt bekannt, dass die Seniorenbegegnungsstätten wieder geöffnet seien. Die entsprechenden Mitglieder, die dort als Ansprechpartner/Innen benannt wurden, könnten jetzt ihre Besuche neu organisieren. Auch die Codierung der Ruhebänke wurde wieder aufgegriffen, und es kam zur Sprache, dass sich hier nur die Kreisleitstelle zu einem Gesamtkonzept vernetzen ließe, man also nicht stadtteilbezogen agieren könne. Dieser Prozess könnte sich u. U. als schwierig erweisen und werde langwierig sein. Die Stadtverwaltung befindet sich mit der Feuerwehr weiterhin im Austausch.
10. Zum Schluss ging es um eine Anfrage von Frau Jones, die sich für ein Projekt „Leihgroßeltern in Ratingen“ einsetzte und eine Initiative ins Leben rufen wollte. Für diesen Vorschlag fand sich nach der Diskussion keine Mehrheit, aber Frau Jones wurde ermuntert, den SKF für eine solche Idee zu begeistern.
11. Letztendlich gab es noch eine Anfrage von Frau Weidner-Hegenbarth im Zusammenhang mit der Seniorenzeitschrift „Aus unserer Sicht“. Dabei ging es um die Frage, wer der Auftraggeber dieses Magazins sei und die Verantwortung trage. Der anwesende Chefredakteur der Zeitschrift, Herr Dangelmeyer, gab Aufschluss über die Historie und die Gesamtzusammenhänge. Einzelheiten könne bei konkretem Bedarf darüber hinaus die Verwaltung klären.
12. Unter dem Punkt „Verschiedenes“ berichtete die Vorsitzende Frau Herden, dass sie in das Kuratorium der Kultur- und Altenpflegestiftung der Sparkasse Ratingen gewählt worden sei. Die Vertretung und Teilnahme des Seniorenrates sei ausdrücklich erwünscht und könne förderungswürdige Projekte gerne vortragen. Über die Stiftung ließen sich finanzielle Mittel bei Bedarf beantragen.
Die nächste Sitzung des Seniorenrates findet am Montag, dem 08.11.2021 statt.
Ingrid Herden, Vorsitzende Seniorenrat
Ilse-Angelika Jones, Mitglied im Seniorenrat
Ratingen, 31.10.2021
Ergebnisprotokoll
der 5. öffentlichen Sitzung des Seniorenrates
der Stadt Ratingen am 17. Juni 2021
Corona bedingt konnte der Seniorenrat in den letzten sieben Monaten nicht in Präsenz tagen. Der Austausch unter den Mitgliedern fand dennoch sehr rege mittels E-Mail oder Videokonferenz statt. Am 17. Juni 2021 fand die erste Sitzung des Seniorenrates im laufenden Kalenderjahr unter der Leitung der Vorsitzenden Frau Ingrid Herden im Ratssaal des Rathauses statt.
1. Nachdem die üblichen Formalien ordnungsgemäß erledigt worden waren, wurden die VertreterInnen für die neu eingerichteten, verschiedenen Ausschüsse des Rates bestimmt.
2. Die Mitglieder des Gremiums begrüßten die Idee einer Durchführung eines Seniorengipfels. Es wurde einstimmig beschlossen, den Gipfel Anfang des Jahres 2022 erneut zu beraten. Dafür sollen dann auch die Ergebnisse einer Briefaktion „Wie wollen wir leben“ und „Generationengerechtes Wohnen im Quartier“ (ein Antrag der CDU) mit einbezogen werden.
3. Als zukünftige Themen für die Arbeitsgruppe „Neue Medien/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ standen verschiedene Aktualisierungen im Vordergrund. Dazu gehörten u. a. die Erarbeitung eines Logos des Seniorenrates, die Aktualisierung der Homepage und sowie der Erstellung einer Broschüre „Zusammen – weniger allein“, die sich besonders mit der Vereinsamung vieler Menschen aus der älteren Generation befasst. Über ein sehr ansprechendes Beispiel verfügt der Seniorenrat der Stadt Düsseldorf.
Von Seiten der Verwaltung teilte Herr Saborni ergänzend mit, dass er in Kürze mit einigen Seniorenratsmitgliedern einen ersten Entwurf eines neuen Flyers des Seniorenrates erarbeiten werde. Zudem berichtete er dem Gremium, dass die Einrichtung einer App unter dem Motto „Gut versorgt in Ratingen“ bei der Stadt zurzeit geprüft und dem Herrn Bürgermeister zur Entscheidung vorgelegt werde. Über den Fortgang der Sache werde er in der nächsten Sitzung berichten.
4. Ein herausragendes Anliegen des Seniorenrates ist das Projekt „Sturzprophylaxe“ in Ratingen und die Verfügbarkeit eines Seniorenmobils. Hierzu – wie auch zu den anderen Themen - soll es noch eingehendere Informationen in der Seniorenzeitung geben.
5. In diesem Kontext beschloss der Seniorenrat, im nächsten Jahr einen „Sicherheitstag für SeniorInnen“ durchzuführen zu dessen Vorbereitung ein Arbeitskreis „Sicherheit“ eingerichtet wurde, den das Seniorenratsmitglied Herr Hamm leitet. Weitere Mitglieder des Arbeitskreises sind Frau Brebeck und Frau Baunach-Schlüter.
6. Auch SeniorenInnen interessieren sich besonders für Fragen des Klimawandel. Daher begrüßte es der Seniorenrat ausdrücklich, dass sich Frau Baunach-Schlüter als Klimabotschafterin bei der Landesseniorenvertretung NRW bewirbt. Sie wird über ihre Arbeit in diesem Gremium berichten.
7. Auch an der Debatte um die zukünftige Nutzung und Sanierung des denkmalgeschützten Bahnhofgebäudes „Ratingen Ost“ wird sich der Seniorenrat weiterhin aktiv beteiligen.
8. Herr Saborni teilte mit, dass die Seniorenbegegnungsstätten voraussichtlich bald wieder geöffnet werden. Allerdings hänge der genaue Zeitpunkt davon ab, wie sich die Coronazahlen in naher Zukunft entwickeln werden.
9. Zum Tagesordnungspunkt „Anfragen“ wurde erneut das Thema „Fahrtkosten im öffentlichen Verkehr“ angesprochen. Insbesondere ging es dabei um die Prüfung, ob die Differenz der Fahrtkosten von Stufe B zu Stufe A beim VRR für SeniorInnen von der Stadt Ratingen übernommen werden könnten. Herr Saborni klärte auf, dass die Landesseniorenvertretung NRW diese Frage bereits mehrfach an den VRR gestellt habe. Die Antwort sei stets abschlägig ausgefallen. Die Stadt Ratingen habe einen Zuschuss an SeniorInnen aus Gründen der Gleichbehandlung mit jüngeren BürgerInnen bislang abgelehnt. Daher müsse weiterhin auf der politischen Ebene verhandelt werden.
10. Auch das Problem „Park- und andere Bänke“ ohne Seiten- und Rückenlehne im öffentlichen Raum der Stadt sollte unbedingt altersgerecht gelöst werden. Nachgerüstete bzw. ersetzte Bänke würden SeniorInnen das Hinsetzen und Aufstehen erheblich erleichtern. Die Stadt Düsseldorf ist hier mit gutem Beispiel vorangegangen und hat die Erneuerung bzw. den Ersatz lehnen- und rückenloser Bänke zugesagt.
Eine andere Anfrage betraf die Versicherung von Seniorenratsvertretern, wenn sie im Homeoffice für den Seniorenrat tätig sind. Für diese Frage gab das Seniorenvorstandsmitglied Herr Düwel den Hinweis auf eine einschlägige Broschüre, die eine Hotline angibt, mit der alle diesbezüglichen Fragen geklärt werden können.
11. Die nächste öffentliche Sitzung des Seniorenrates ist für den 6. September 2021 um 10.00 Uhr vorgesehen.
Ingrid Herden, Vorsitzende Seniorenrat
Ilse-Angelika Jones, Mitglied im Seniorenrat
Ratingen, 16.08.2021
Ergebnisprotokoll
der 4. öffentlichen Sitzung des Seniorenrates
der Stadt Ratingen am 06. November 2020
der Seniorenrat besprach in seiner öffentlichen Sitzung am 06. November 2020 eine umfangreiche Tagesordnung, die sowohl zur Information diente als auch zu lebhaften Diskussionen anregte.
1. Nach der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und der geladenen Gäste stand zunächst die Wahl der/des neuen Vorsitzenden, als Nachfolgerin/Nachfolger für den im August 2020 verstorbenen Herrn Dr. Freund auf der Tagesordnung. Das Gremium entschied sich für die bisherige Stellvertreterin Frau Ingrid Herden. Danach wählte der Seniorenrat Herrn Rainer Düwel als Nachfolger von Frau Herden in die Position des Stellvertreters. Frau Herden und Herr Düwel nahmen die Wahl an.
2. Als zweiter Tagesordnungspunkt berichteten Herrn Hansmeier, Frau Veronika Hutmacher und Herr Benedikt Dörkes, Amt für Kinder, Jugend und Familie, zum aktuellen Stand der Taschengeldbörse, die auf Einladung des Seniorenrates an der Sitzung teilnahmen. Bei diesem Projekt bieten Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere älteren oder gehandicapten Menschen gegen kleines Geld einfache Unterstützungsleistungen des täglichen Lebens an. Für die Einführung dieser Kontakt- und Vermittlungsbörse für kleinere Dienstleistungen hatten sich seit März 2019 Jugendrat und Seniorenrat gemeinsam stark gemacht. Die Anmeldung dieses „Portals für Alt und Jung“ erfolgt im Internet unter https://taschengeld-ratingen.de/. Benedikt Dörkes, der zurzeit seinen Bundesfreiwilligendienst beim Amt für Kinder, Jugend und Familie ableistet, war maßgeblich an der Gründung der Taschengeldbörse beteiligt und wirkt immer noch sehr aktiv mit. Er berichtete von beachtenswerten Erfolgen, die die Börse aufzuweisen habe. Man höre und staune, dass sich im Ratinger Raum 800 junge Leute gemeldet haben, die Älteren helfen und den Alltag erleichtern möchten. Auf der anderen Seite gibt es ca. 900 ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich genau das wünschen. Weitere Informationen können der o.a. Internetadresse entnommen oder über das neue Bereitschaftshandy unter 0157/333 60 422 (siehe Punkt 3.) des Seniorenrats erfragt werden.
3. Im nächsten Punkt der Tagesordnung beschloss der Seniorenrat die Anschaffung eines Bereitschaftshandy, um für die Seniorinnen und Senioren in Ratingen bei allen Anliegen und Anregungen stets erreichbar zu sein. Mittlerweile wurde das Handy beschafft. Die Nummer lautet: Über diese Verbindung können sich Seniorinnen und Senioren direkt melden. Der Seniorenrat freut sich über diese neue Kontaktmöglichkeit und dankt Herrn Jörg Saborni, dem Koordinator der Verwaltung für Seniorenfragen, für seine tatkräftige Unterstützung in dieser Sache.
4. Im nächsten Tagesordnungspunkt wurde die Frage der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PÖA) des Seniorenrates diskutiert. Der Seniorenrat war sich einig darüber, dass die PÖA eine wichtige Aufgabe ist und durch die Neuformierung des Vorstandes sowie den Neuzugang mehrerer Mitglieder neu geregelt werden muss. Herr Manfred Evers erklärte sich als Mitglied des Seniorenrates bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Dem stimmte das Gremium einstimmig zu.
Im weiteren Verlauf der Sitzung wurden nacheinander wichtige Themen abgehandelt, die teils aus der Bürgerschaft herrührten oder von Mitgliedern des Seniorenrates selbst zur Sprache gebracht wurden.
5. Das leidige Thema „Oberstraße“ z.B. mit dem Problem der Bestuhlung durch Cafés und Geschäfte ist nach wie vor ein Ärgernis, besonders für Menschen, die mit dem Rollator unterwegs sind. Die Kritik wird noch einmal eindringlich an die Stadtverwaltung/ weitergegeben.
6. Der Flyer des Seniorenrates bedarf dringend einer Überarbeitung und Aktualisierung. Herr Saborni, der Vorstand und weitere Mitglieder werden sich der Angelegenheit in Kürze annehmen.
7. Eine ähnliche Verfahrensweise ergibt sich für die Arbeit der Arbeitskreise, die wegen einer anderen Besetzung bzw. Nachnominierung einer Umstrukturierung bedürfen. Im Seniorenrat gibt es zurzeit folgende Arbeitskreise: 1. Fairtrade-Town Ratingen, 2. Kultur, 3. neue Medien und PÖA, 4. Netzwerk Runder Tisch Radverkehr und 5. Wohnen im Alter. Herr Düwel übernimmt die Initiative, einen ersten Termin für die Arbeitsgruppe „Wohnen im Alter“ zu finden und festzulegen.
8. Herr Saborni teilte mit, dass bis auf Weiteres die Seniorenbegegnungsstätten geschlossen sind. Hilfsangebote für Seniorinnen und Senioren werden wie bisher von Frau Mitic koordiniert.
9. Auf der Liste der möglichen Gäste für die nächste Sitzung des Seniorenrates steht an erster Stelle der neue Leiter der Polizeiwache Ratingen, Herr Erster Polizeikommissar Frank Bauernfeind. Sollte dieser verhindert sein, würde Frau Katharina Müller vom Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) e. V. F Ratingen zum Projekt „Neubau Lotsenpunkt, Düsseldorfer Straße 38,“ eingeladen werden. Dieser Vorschlag wurde einstimmig angenommen.
10. Unter dem Stichwort „Anfragen“ wurde noch einmal darauf hingewiesen, dass nach wie vor Klagen aus verschiedenen Häusern der LEG in Ratingen-West laut werden, was die Wohnqualität – gerade von älteren Menschen – erheblich beeinträchtigt. So werden seit längerer zwei defekte Aufzüge gemeldet und ebenfalls monatelange Ausfälle der Klingelanlagen. Auch um dieses – seit geraumer Zeit – ärgerliche Thema wird sich freundlicherweise Herr Düwel kümmern. Er wird versuchen, mit der zuständigen Niederlassungsleiterin und Prokuristin der LEG, einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Dem Seniorenrat wird er über die Ergebnisse in der nächsten Sitzung berichten.
11. Zum Schluss verweist Herr Dieter Hamm auf ein interessantes Projekt aus den Niederlanden mit dem Titel „Gehen Sie auf Nummer sicher“. Darin werden Tipps in Kursen für eine Sturzprophylaxe gegeben, die Senioreninnen und Senioren helfen sollen, Stolperfallen und andere Risiken eines Sturzes noch einmal ganz bewusst in den Fokus zu rücken und damit Stürze zu vermeiden. Diese Idee könnte auch in Ratingen eine Hilfestellung für ältere Menschen sein. Hierzu wäre es sinnvoll, z. B. den TV Ratingen mit ins Boot zu holen, um passende Kurse in Ratingen anzubieten. Da Treffen zwischen Menschen im momentanen Corona Lock Down auf das unbedingt notwendige Maß zu begrenzen sind, wird in der nächsten Sitzung im Januar 2021 dieser wichtige Punkt noch einmal auf die Tagesordnung gesetzt, um das weitere Vorgehen abzustimmen.
12. Der Seniorenrat spricht sich dafür aus, dass seine nicht benötigten Haushaltsmittel nach 2021 übertragen werden sollen.
13. Der Seniorenrat befürwortet die Idee der Vorsitzenden, die wesentlichen Inhalte der Protokolle der öffentlichen Sitzungen zur allgemeinen Information auf der Homepage des Seniorenrates einzustellen. Frau Jones erklärte sich bereit, die Protokolle der Sitzungen für die Homepage des Seniorenrates noch ein wenig aufzuarbeiten.
Die nächste Sitzung des Seniorenrates findet am Montag, den 25. Januar 2021, statt.
Ingrid Herden
Vorsitzende Seniorenrat
Ilse-Angelika Jones
Mitglied im Seniorenrat
Ratingen, 24.11.2020